Carola Rackete, die Frau der Stunde, die zum Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde, trifft in Oslo auf Maja Lunde die erfolgreichste Autorin Norwegens, dem Gastland der diesjährigen Buchmesse Frankfurt.
Diese Folge von „Durch die Nacht mit…“ ist ein Kommentar zur aktuellen politischen Debatte, zur Frage nach zivilem Ungehorsam, wie er auch in der Fridays for Future Bewegung zum Ausdruck kommt.
Die Düsseldorfer Band Die Toten Hosen ist ein Phänomen der Superlative. Gegründet 1982 mit Wurzeln in der deutschen Punkbewegung kreieren sie …
Die Huichol-Indianer sind eines der letzten indigenen Völker Mexikos. Wir begleiten sie während ihrer jährlichen Pilgerfahrt aus der abgelegenen Bergregion Zentralmexikos bis in ihr heiliges Land Wirikuta, wo sie den Peyote-Kaktus finden. …
Berlin gilt international als wichtigste Techno-Metropole. Im Funkhaus Berlin findet das erste generationsübergreifende Techno-Festival statt und wir sind für Arte Concert live dabei. …
Dave Stewart ist einer der erfolgreichsten Musiker und Musikproduzenten weltweit. Er trifft die australische Sängerin Vanessa Amorosi, die ihre internationale Pop-Karriere beendete, um sich ihrer Leidenschaft, dem Gospel, hinzugeben. …
1933, Bücherverbrennung in Göttingen. Der Germanist Ernst Pfeiffer macht sich auf den Weg, um einer Frau seine Aufwartung zu machen, deren Wesen und Werk er schon seit langem verehrt: Lou Andreas-Salomé. Zurückgezogen lebt die nun 72-Jährige in ihrem Haus, zusammen mit Mariechen, die ihr im Haushalt zur Hand geht. Besucher weist sie generell ab …
Gérard Biard, Chefredakteur der Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ und die ukrainische Femen-Chefin Frankreichs Inna Shevchenko, verbringen einen gemeinsamen Abend unter starken Sicherheitsvorkehrungen und Polizeischutz in Paris und sprechen über Religionskritik, Blasphemie und Feminismus. …
Leïla Slimani, in Marokko geboren, ist – seit sie mit „Chanson Douce“ den Prix Goncourt gewonnen hat – der Shootingstar der französischen Literaturszene. Kamel Daoud, einer der bekanntesten algerischen Journalisten hat sich, nach dem Skandal um seine Islamkritik, die ihm sowohl eine Fatwa eines algerischen Imams als auch ein öffentliches Tribunal französischer Intellektueller einbrachte, ganz seinem schriftstellerischem Schaffen gewidmet. …